Rezept schleim-gesichtsmaske


Schleim für Kinder macht Spaß und ist lehrreich

Kinder auf der ganzen Welt bauen zu Hause kleine Schleimfabriken. Erwachsene können sich ein wenig ärgern, wenn der Rasierschaum raus und der Boden klebrig ist. Aber sei stattdessen glücklich, denn aus Schleim gibt es viel zu lernen. Hier finden Sie Vorschläge, was und wie.

Schon die alten Ägypter stellten Farben und Kosmetika her, ohne etwas von Chemie zu wissen.

Genauso wenig wie die Wikinger, die Segel aus Wolle imprägnierten, so dass sie vollständig wasser- und winddicht wurden. Stattdessen testeten sie verschiedene Methoden und fanden heraus, was die gewünschten Ergebnisse lieferte.

Wenn Kinder alles von Maismehl über Gesichtsmasken bis hin zu Zahnpasta zu Schleim mischen, funktionieren sie auf ähnliche Weise und es gibt viele Möglichkeiten zum Lernen. Deshalb stellen wir bei Forskarfabriken seit 2002 Schleim her.

Am besten für Kinder

Warum wird Schleim hart?

Wie alles andere besteht auch Schleim aus Moleküle, die wiederum aus Atomen bestehen.

Aber weil Schleim eine so aufregende Textur hat, wird es besonders interessant, sich diese unsichtbaren kleinen Teile vorzustellen, die Schleim in Schleim verwandeln. Hier kann es hilfreich sein, Spaghetti als Metapher zu verwenden. Viele Arten von Schleim bestehen aus langen, fadenförmigen Molekülen, die sich wie frisch gekochte Spaghetti verhalten. Wenn du die Spaghetti aus der Pfanne gießt, läuft sie wie eine leicht zähe Flüssigkeit.

Wenn du es stattdessen stehen lässt, kleben die Stränge nach und nach zusammen, bis sich die Spaghetti schließlich in einen steifen, geleeartigen Klumpen verwandeln, weil die Spaghettifäden vollständig zusammengeklebt sind.

Warum wird Schleim flüssig?

Wenn Schleim eine andere Konsistenz hat, liegt das an einem ähnlichen Prozess. Der Schleim fließt schneller, wenn die Fäden locker aneinander gebunden sind, und langsamer, wenn sie fest miteinander verbunden sind.

Die Fäden können auch ein festes Gel bilden, wenn sie stark sind Miteinander verknüpft.

Geistestraining mit Leimschleim  

Die Vorstellung dieser chemischen Reaktionen auf molekularer Ebene ist ein gutes Gedankentraining. Gleichzeitig erlebt das Gehirn, dass alles um uns herum aus Atomen und Molekülen besteht.

Werfen wir zum Beispiel einen genaueren Blick auf Schleim, der mit Klebstoff hergestellt wird, einer der häufigsten Arten von Schleim, die Kinder herstellen.

Um erfolgreich zu sein, muss der Klebstoff PVA enthalten, was Polyvinylalkohol bedeutet. Beginnen Sie damit, das Wort Polyvinylalkohol selbst zu probieren.

Was bedeutet Poly?

"Poly" bedeutet "viele" und es gibt viele Vinylalkoholmoleküle, die in Fäden zusammengeklebt sind. Eine schnelle Suche im Web zeigt Ihnen die molekulare Struktur.

Wenn du einen Molekularbaukasten hast, ist es einfach, Vinylalkohol zu bauen, da er nur aus den Atomen Wasserstoff, Kohlenstoff und Sauerstoff besteht.

Wenn der Kleber hergestellt wird Schleim

Damit der Kleber zu Schleim wird, müssen die Fäden aneinander kleben.

Um dies zu erreichen, benötigen Sie Backpulver und Linsenlösung, die Borsäure enthält. Der Linsenlösung wird Borsäure zugesetzt, um das Wachstum von Bakterien und Pilzen zu verhindern. Wenn Borsäure und Bicarbonat miteinander in Kontakt kommen, findet eine chemische Reaktion statt und aus der Borsäure wird Borax, das hier der wichtige Inhaltsstoff ist. Borax kann an zwei PVA-Drähte gleichzeitig binden. Wenn du alles miteinander vermischst und umrührst, wirst du nach und nach sehen, dass der Schleim dicker wird, da sich immer mehr PVA-Fäden an das Borax heften und sich in eine schleimige Masse verwandeln.

Schleim auf pflanzlicher Basis

Es ist auch beliebt, Schleim aus Mais- oder Kartoffelmehl und Wasser herzustellen.

recept slem ansiktsmask

Hier wird Stärke aus diesen Substanzen aktiviert. Auch diese Moleküle ähneln Fäden, und wenn sie im richtigen Mischungsverhältnis mit Wasser vermischt werden, entsteht eine Flüssigkeit mit Eigenschaften. Er verhält sich wie Treibsand! Wenn man es langsam umrührt, ist es weich und formbar, aber wenn man es stark umrührt oder darauf schlägt, wird es fest. Hier erfährst du den Unterschied zwischen Feststoffen und Flüssigkeiten.

Um zu verstehen, wie Mehl und Wasser zwischen Flüssigkeit und Feststoff wechseln können, müssen wir uns neu vorstellen, was auf molekularer Ebene passiert.

Wenn wir die Mischung pressen, pressen wir die Stärkemoleküle um die Wassermoleküle herum und es entsteht eine harte, kristallartige Struktur. Wenn wir den Druck nehmen, kann das Wasser wieder durch die Stärke fließen und wir erhalten eine Flüssigkeit.

Schleimiger Schaum

Es ist auch möglich, Flüssigkeiten zu einem schleimigen Schaum zu schlagen. Es ist ein guter Zeitpunkt, um darüber nachzudenken, was eigentlich passiert, wenn wir Schneebesen machen.

Warum gibt es Lotteriescheine? Was macht die Flüssigkeit leicht und weich? Nun, es ist die Luft, die hineingedrückt wird. Luft besteht aus Gasen, die wir nicht sehen können, die wir aber spüren Wir wedeln mit den Händen in der Luft oder wenn der Wind über unsere Haut bläst.

Gleichzeitig kann das Aufschlagen chemische Reaktionen in Gang setzen. Das passiert jedes Mal, wenn wir Sahne auf Schlagsahne schlagen.

Die Creme ist wie eine zähe Flüssigkeit und ziemlich schleimig. Hier haben wir Luft in die Sahne geschlagen. Gleichzeitig sind die Proteine, die ebenfalls lange, fadenförmige Moleküle sind, in der Sahne durch das Aufschlagen zerstört und verklebt worden.

Du kannst auch einen schaumigen Schleim erzeugen, indem du Seife in Wasser verquirlst. Es ist fast wie Rasierschaum und ist schön und harmlos zum Spielen.

Viele

junge Schleimwissenschaftler werden sich wundern, wenn man ihnen erzählt, dass der menschliche Körper ohne Schleim nicht sehr gut funktioniert.

Nehmen wir zum Beispiel Rotz, von dem wir täglich etwa 1 Liter produzieren. Zusammen mit dem Nasenhasen verhindert er, dass Bakterien, Viren, Pollen und Staub in die Lunge gelangen. Stattdessen läuft alles wieder durch die Nase oder nach unten im Magen. Wir haben auch Schleimhäute im Mund, in der Lunge, im Rachen, im Magen und im Darm. Der Schleim ist wichtig, damit die Haut nicht austrocknet und schützt uns vor Infektionen.

Tatsächlich können wir ohne Schleim nicht leben.

Es gibt auch viele Tiere, die Schleimhäute haben, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Körpers. Auch hier schützt der Schleim vor Bakterien und Pilzen, kann aber auch wichtig sein, wenn sich das Tier bewegt. Nehmen wir zum Beispiel Schnecken. Bis zu 10% des Schneckenschleims sind Fadenmoleküle. Daher ist der Schleim besonders zäh und hilft den Schnecken, sich festzuhalten, wenn sie senkrechte Wände erklimmen.

Gleichzeitig wirkt der Schleim als Schmiermittel, das es den Schnecken erleichtert, nach vorne zu gleiten.

Wenn man sich eine Schnecke ansieht, die sich auf einer transparenten Glasoberfläche bewegt, kann man sehen, wie die Schnecke gleichzeitig an verschiedenen Teilen der Unterseite ihres Körpers befestigt und gleitet. Es gibt einen Weg durch den Körper. Wo der Körper lose am Schleim befestigt ist, wird die Schnecke befestigt und wo sie fest befestigt ist, rutscht sie Schnecke vorwärts.

Doch es ist energieintensiv, solchen Schleim zu produzieren. Ein Drittel der Energie in der Nahrung, die eine Schnecke frisst, wird für die Produktion von Schleim verwendet.

Kinder

, die mit Schleim arbeiten, finden es auch praktisch, den Überblick darüber zu behalten, wie viel sie von jedem Reagenz verbrauchen. Es ist ärgerlich, einen absolut erstaunlichen Schleim in den Händen zu halten, ohne zu wissen, wie man es noch einmal macht.

So wird es völlig natürlich, Deziliter und Löffel zu zählen und zu messen. Durch das Erforschen von Schleim werden die Kinder auch im logischen Denken geschult, da sie herausfinden müssen, wie sich verschiedene Reagenzien auf die Konsistenz des Schleims auswirken.

Auch

von dem Schleim, den wir in unserem Onlineshop verkaufen, gibt es viel zu lernen. Wir verwenden diese Art von Schleim, um das Verständnis von Atomen und Molekülen bei Kindern zu kartieren.

Zuerst zeigen wir ihnen, dass der Schleim völlig einzigartige, physikalische Eigenschaften.

Wenn wir langsam am Schleim ziehen, bekommen wir einen dünnen Faden, und  wenn wir stark ziehen, reißt der Schleim und wir bekommen eine gerade Kante. Rollen wir den Schleim zu einem Ball und werfen ihn auf den Boden, wird er zu einem Hüpfball. Der Schleim wird hart.

Nach diesem Experiment ist es spannend, Kinder zu fragen, woraus ihrer Meinung nach der Schleim besteht.

Oft gibt es viele Vorschläge, wie Farbe, Wasser, Gummi und ähnliches. Manchmal erwähnt jemand auch Atome und Moleküle. Vielleicht befinden sich Atome im Schleim? Indem wir die Gedanken der Kinder hören, erfassen wir ihren Wissensstand und können den Unterricht entsprechend anpassen.

Oft ist es interessant, mit dem Periodensystem zu beginnen und Ihnen zu sagen, dass es das berühmteste Periodensystem der Welt ist.

Er gibt einen Überblick über alle Bausteine in der Natur, also die Atome! Alles um uns herum besteht aus diesen unsichtbaren Blöcken. Atome, die in der Tabelle untereinander stehen, haben oft eine ähnliche Chemikalie Eigenschaften.

Wie alles andere besteht auch Schleim aus Molekülen, die wiederum aus Atomen bestehen. Da Schleim eine so faszinierende Konsistenz hat, ist es aufregend, sich vorzustellen, wie sich diese unsichtbaren kleinen Moleküle in Schleim verwandeln.

Hier kann es hilfreich sein, Spaghetti als Metapher zu verwenden. Viele Arten von Schleim bestehen aus langen, fadenförmigen Molekülen, die sich wie frisch gekochte Spaghetti verhalten. Wenn du die Spaghetti aus der Pfanne gießt, läuft sie wie eine leicht zähe Flüssigkeit. Wenn du es stattdessen stehen lässt, kleben die Stränge nach und nach zusammen, bis sich die Spaghetti schließlich in einen steifen, geleeartigen Klumpen verwandeln, weil die Spaghettifäden vollständig zusammengeklebt sind.

Wenn Schleim eine andere Konsistenz hat, liegt das an einem ähnlichen Prozess. Der Schleim fließt schneller, wenn die Fäden locker aneinander gebunden sind, und langsamer, wenn sie fest miteinander verbunden sind. Die Fäden können auch ein festes Gel bilden, wenn sie stark miteinander verbunden sind.

In den meisten Arten von Schleim befinden sich Kohlenstoffatome in langen, filamentösen Molekülen zusammen.

Aber in dem Schleim, den wir hier beschreiben, gibt es Siliziumatome, die in langen Fäden zusammengeklebt sind. Wenn Sie einen Blick auf das Periodensystem werfen, werden Sie feststellen, dass Silizium unter Kohlenstoff steht. Diese Atome haben viel gemeinsam.

Die schwache Schwerkraft zwischen den Siliziumdrähten hält sie zusammen, auch wenn es ein sehr dünner Draht wird. Aber wenn wir stark ziehen, reißen die Fäden, weil die Zugkraft nicht stark ist.

Der Schleim ist auch eine Flüssigkeit. Er fließt langsam, hat aber eine einzigartige Eigenschaft. Er verhält sich unter Druck wie ein Festkörper und wird daher zu einem Hüpfball, wenn wir ihn zu einem Ball rollen und zu Boden werfen. Ähnlich verhält es sich bei Mais-Senf-Limette.

Diese vier Schleimtypen haben mehrere Eigenschaften, was es uns ermöglicht, die Diskussion fortzusetzen.

Der schwarze Schleim ist magnetisch, weil er Eisenatome hinzugefügt hat. Das Grün leuchtet im Dunkeln, weil es Moleküle hinzugefügt hat, die Energie aus dem Licht absorbieren. Wenn wir den Schleim in einen dunklen Raum bringen, wird die Energie als Licht wieder freigesetzt. Hier ist auch ein roter Schleim, der seine Farbe ändert, wenn man ihn in der Hand erhitzt, weil er temperaturempfindliche Farbmoleküle enthält.

Der vierte Schleim hat Perlmuttfarben, die wunderschön im Licht glänzen.

All diese Erfahrungen können neue Denkweisen in Gang setzen. Welche anderen Materialien sind magnetisch? Wissen sie von anderen Dingen, die im Dunkeln leuchten oder ihre Farbe ändern? Haben sie Perlmuttsachen zu Hause? Die Diskussion verbindet neue Erfahrungen mit vertrauten Erfahrungen und das Gehirn bekommt Zusätzliche Haken zum Aufhängen des Wissens.

Schleim  für unseren Körper

Schleim kann ekelhaft sein.

Vor allem an den Tagen, an denen die Nase voller Rotz ist, der das Atmen erschwert. Dann ist es seltsam zu wissen, dass wir ohne Schleim eigentlich nicht leben können.

An vielen Stellen im Körper gibt es Zellen, die Schleim für verschiedene Zwecke produzieren. Solche Zellen gibt es zum Beispiel. auf der Innenseite des Mundes, in der Nase und in der Lunge. Im Inneren des Körpers sorgt der Schleim dafür, dass sich unsere Gelenke reibungslos bewegen.

Ein anderes Wort für diese Art von Schleim ist Schleim.

Schleim ist zäh, weil er lange filamentöse Moleküle enthält, die mit Wasser vermischt sind.

Es enthält auch Proteine, die Bakterien und Pilze abtöten können. Ihr Körper produziert 1 Liter Schleim pro Tag. Nasenschleim wird Rotz genannt. Mundschleim wird Speichel genannt. Rotz ist härter als Speichel, weil er mehr Fadenmoleküle enthält als Speichel.

Schleimige Tiere

Schleimige Tiere sind schleimig, weil sie Schleim an der Außenseite ihres Körpers produzieren. Der Schleim schützt vor Bakterien und Pilzen und kann auch die Bewegung erleichtern.

Nehmen wir zum Beispiel Schnecken. Bis zu 10% des Schneckenschleims sind Baummoleküle. Daher ist der Schleim besonders zäh und hilft den Schnecken, sich festzuhalten, wenn sie senkrechte Wände erklimmen. Gleichzeitig wirkt der Schleim als Schmiermittel, das den Schnecken das Vorwärtsrutschen erleichtert.

Wie kann Schleim zwei so unterschiedliche Eigenschaften haben?

Stell dir vor, du fährst mit der Hand über eine glatte Oberfläche.

Ist die Oberfläche mit Öl geschmiert, gleitet die Hand leicht über die Oberfläche. Wenn sich Klebstoff auf der Oberfläche befand, rutschte er schlecht. Aber einige Arten von Oberflächen bieten einen großen Widerstand, wenn wir locker drücken, und einen geringen Widerstand, wenn wir stark drücken.

So verhält sich Schneckenschleim. Wenn man eine Schnecke auf einem durchsichtigen Glas bewegen lässt, Man sieht, wie die Schnecke gleichzeitig mit verschiedenen Teilen der Unterseite des Körpers befestigt ist und gleitet.

Es gibt einen Weg durch den Körper. Dort, wo der Körper lose am Schleim hängt, ist die Schnecke angehaftet. Dort, wo der Körper fest mit dem Schleim verbunden  ist, gleitet er nach vorne.

Doch die Herstellung eines solchen Schleims ist energieintensiv. Ein Drittel der Energie in der Nahrung, die die Schnecken fressen, verwenden sie, um echten Schleim zu produzieren. Es ist die energieintensivste Bewegungsform, die wir bei Wirbeltieren und Wirbellosen kennen.

Schlüsselwörter bei der Verwendung von Schleim

Feststoffe 

Wenn Wasser zu Eis gefriert, wird das Wasser zu einem Feststoff.

Das Gleiche passiert, wenn Olivenöl im Kühlschrank gerinnt. Die Moleküle in Wasser oder Öl verändern sich nicht, wenn sie zu einem Feststoff werden. Sie erhalten nur weniger kinetische Energie. In einem Festkörper befinden sich die Atome und/oder Moleküle an der gleichen Stelle. Sie schweben nicht umeinander herum. Daher ist eine feste Substanz sowohl in fester Form als auch in festem Volumen, solange die Temperatur gleich ist.

Diese Atome oder Moleküle sind jedoch nicht völlig still, sondern vibrieren, wo sie sind. Erst wenn sie eine Temperatur von – 273,15 °C erreichen, werden sie völlig still. Dies wird als absoluter Nullpunkt bezeichnet, und kälter kann es nicht werden. In Wirklichkeit wird es nie so kalt.

Flüssigkeit

Wenn Eiswürfel schmelzen oder Butter in der Pfanne flüssig wird, sehen wir einen Übergang von fest zu flüssig.

Auch hier sind es nicht die Moleküle, die sich verändern. Sie bekommen mehr Bewegungsenergie und fangen an, umeinander zu gleiten. Daher hat eine Flüssigkeit keine feste Form, sondern nur ein festes Volumen, solange die Temperatur gleich ist.

Viskosität

Die Viskosität ist ein Maß dafür, wie leicht eine Flüssigkeit fließt. Flüssigkeiten mit hoher Viskosität fließen langsam. Flüssigkeiten mit niedriger Viskosität fließen problemlos.

Schleimflüssigkeiten

, die sehr zäh und läuft langsam, können wir schleimig nennen.

Solcher Schleim hat eine hohe Viskosität. In der Natur gibt es viele Arten von Schleim. Große Ansammlungen von Algen werden zu Schleim. Es gibt auch schleimige Pilze. Viele Tiere wie Frösche, Fische, Muscheln, Schnecken und Würmer stellen ihren eigenen Schleim her. Wir Menschen produzieren täglich Schleim in Form von Rotz.

Lösungen

Eine Lösung erhalten wir, wenn wir einen oder mehrere Feststoffe in einer Flüssigkeit auflösen, d.h.

die Flüssigkeit enthält nicht nur eine Art von Molekülen, sondern mehrere Arten. Wenn man Zucker in Wasser auflöst, erhält man eine Lösung. Leitungswasser ist auch eine Lösung, da es viel mehr als nur Wassermoleküle (H2O) enthält. Das Gleiche gilt für Soda, schauen Sie sich einfach die Zutatenliste an. Wenn du sauberes Wasser willst, musst du destilliertes Wasser besorgen. Dazu wird eine Lösung mit Wasser erhitzt, so dass die Wassermoleküle gasförmig werden und aus der Lösung verdampfen.

Dieses Gas wird dann in einem Rohr aufgefangen, Und dann kühlt man die Wassermoleküle ab, so dass sie sich in Wassertröpfchen sammeln und in einen Behälter fließen. Chemiker betrachten Lösungen manchmal als eine vierte Phase zusätzlich zu den anderen drei, nämlich Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase.

Selbstgemachter Schleim

Bei der Herstellung von Schleim gibt es unendlich viele Variationsmöglichkeiten und im Folgenden siehst du die besten Rezepte.

Wir beginnen mit einem Schleim, der aus Samenschalen hergestellt wird und für Kinder jeden Alters geeignet ist, auch für diejenigen, die alles in den Mund nehmen.

Wie stellt man seinen eigenen Schleim her?

Es gibt Hunderte von verschiedenen Rezepten, wie Sie Ihren eigenen Schleim herstellen können. Hier sind zwei Beispiele für die häufigsten. Beachten Sie, dass das erste Rezept Klebstoff enthält, von dessen Verwendung einige abraten.

Hier können Sie beim Mischen Handschuhe verwenden, um sich ein wenig mehr zu schützen.

Wie man schlank macht:

  1. Gießen Sie zu gleichen Teilen Kleber und Rasierschaum in eine Schüssel.
  2. Nehmen Sie einen Schneebesen und verquirlen Sie zu einem einheitlichen Teig zusammenfügen.
  3. Gießen Sie ein paar Spritzer Linsenflüssigkeit ein (probieren Sie es aus)
  4. Fügen Sie Lebensmittelfarbe hinzu, wenn Sie Farbe möchten
  5. Mischen Sie zusammen und sehen Sie, wie schön es wird, jetzt haben Sie flauschigen Schleim hergestellt!

Rezept für Schleim