Met-rezept


Met

Met, Honigwein oder Bienengetränk sind alkoholische Getränke, die mit Honig gebraut werden. Bei der Herstellung von Met werden die gleichen Techniken wie bei Wein verwendet, jedoch werden Honig und Wasser (Honigmost) anstelle von Traubensaft vergoren. Met wurde im Laufe der Geschichte mehr geschätzt als Wein. In Carl Linn?us Scanian Journey 1749 gibt es ein ausgezeichnetes Rezept für Met.

Met wurde zum Essen und als Begleitgetränk an Winterabenden im Schein von Bienenwachskerzen getrunken. Met verschaffte auch Linderung für diejenigen, die unter kalten Füßen litten.

Das schaumige Getränk, das oft mit den Wikingern in Verbindung gebracht wird, ist nicht ganz konsistent mit Met. Das schaumige Wikingergetränk, das oft in Film und Literatur zu sehen ist, entspricht eher dem Molsk (Honigbier, Braggot, Biermet oder Malzmet), der nicht auf die gleiche Weise gebraut wird wie das, was wir normalerweise Met nennen.

Met wurde nicht nur hier in den nordischen Ländern getrunken, er war in fast allen alten Kulturen zu finden. In einigen Sprachen haben Met und Honig das Gleiche Name.

Milde

Honigsorten wie Himbeerhonig, Kleehonig und Lindenhonig eignen sich vielleicht am besten, aber das ist Geschmackssache. Die Menge an Honig steuert die Süße, Stärke und Haltbarkeit des Mets für alles, von Dessertwein über Sherry bis hin zu leicht sprudelndem, prickelndem Met.

Vermeiden Sie importierten oder verarbeiteten Honig, Mischhonig und gefälschten Honig, der leider in den meisten Lebensmittelgeschäften verkauft wird.

Die Wahl einer guten Weinhefe/Met-Käse ist wichtig, ebenso wie ein guter Honig, um einen guten Met zu erhalten. Normale Hefe aus dem Supermarkt oder wilde Gärung können gleichzeitig super funktionieren. Es gehört zum Charme eines Heimbrauers, Dinge auszuprobieren.

Met

wird

vorzugsweise nur mit Honig und Wasser gebraut, kann aber auch aromatisiert werden.

Viele Menschen bevorzugen nur den Honiggeschmack im Getränk, aber das Würzen verleiht dem Met zusätzliche Dimensionen. Neben reinem Honigmet können Sie auch gewürzten Met, Fruchtmet, Kräutermet, Malzmet usw. brauen.

Versuchen Sie, Met mit Früchten oder Beeren wie Preiselbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren, Kirschen, Äpfeln, Aprikosen oder Pflaumen zu würzen. Kräuter, Gewürze und Pflanzenteile können auch zum Würzen von Met verwendet werden, z.B.

Fichtentriebe, Hopfen, Holunder, Elchgras (in Dänemark Mädesüß genannt, weil es im Laufe der Jahrhunderte als Aromastoff in Met verwendet wurde) oder Pors.

Verwenden Sie immer sauberes Wasser

Chloriertes Wasser muss abgekocht werden, um Chlor zu entfernen, das die Fermentation sabotiert. Wenn Sie eine eigene Quelle haben, ist es optimal. Verwenden Sie gründlich gereinigtes Besteck, rühren Sie den Met gelegentlich um, aber schütteln Sie die Hefe nicht.

Öffnen Sie das Hefegefäß nur kurz, um fremde Hefesporen zu vermeiden. Seien Sie geduldig, denn Met gärt langsam.

Hier ist ein gutes Rezept für die Herstellung von Met selbst. Sehen Sie sich auch den Film an, der zeigt, wie Met gebraut werden kann.

Rezepte für Metausrüstung


  • Hefe (Hefehaxe, Hefefass oder Hefejeanne)
  • Heferohr
  • Gärzuführung
  • Haver
  • Flaschen oder Dosen zum Abfüllen

Zutaten

  • 22 Liter Wasser (sauber, vorzugsweise weich, abgekocht).
  • 4,5 kg Honig (von lokalen Imkern).
  • Metkäse- oder Weinhefe, trocken oder süß, alternativ normale Hefe aus dem Supermarkt, alternativ Wildgärung ohne Zusatz von Hefe.

    Met-Käse oder Vinjast sowie andere Geräte für die Metherstellung werden in spezialisierten Heimbrauereien verkauft.

Beispiel für die Würze:

  • 1,5-2 Liter Saft von Früchten oder Beeren (oder getrockneten Früchten oder Beeren). Einige Früchte und Beeren wie Preiselbeeren haben einen hohen Gehalt an Ascorbinsäure, die die Gärung hemmen kann, fügen Sie diese hinzu, nachdem die Gärung abgeschlossen ist.
  • 0,1-1 Liter Aufguss, Extrakt oder Tinktur aus Kräutern, Gewürzen oder Pflanzenteilen.
  • 1 Pfund zusätzlicher Honig für zusätzliche Süße und höherer Alkoholgehalt nach Geschmack.

Option

  • 1: Den Honig in das Wasser einrühren und 1-2 Minuten zum Kochen bringen, damit die wilde Hefe im Honig abgetötet wird.
  • Option 2: Das Wasser bis zum Siedepunkt erhitzen und über den Honig im Gärbehälter gießen und umrühren.
  • Option 3 (wilde Gärung): Den Honig in kaltes Wasser einrühren und die Hefebakterien verwenden, die von Natur aus im Honig vorhanden sind.

    Es kann ein guter Met sein, aber es ist ein Glücksspiel.

    Wie folgt
  1. auf 21-24 °C abkühlen
  2. lassen.
  3. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Hefepackung, fügen Sie die Met-Käse-/Weinhefe hinzu und rühren Sie um. Legen Sie das Heferöhrchen mit Deckel oder Kappe auf das Hefegefäß.
  4. Bei Raumtemperatur 21-24 °C stehen lassen. Innerhalb von zwei Tagen sollte die Gärung mit Blasen im Heferöhrchen richtig begonnen haben.
  5. Nach etwa einem Monat wird die Gärung ruhiger.

    Dann kann der Met kühler gestellt werden, ca.

    mjöd recept

    10-15 °C. Dann folgt eine ruhige Gärung, die ein Jahr dauern kann.

  6. Der Met kann nach ca. 2 Monaten getrunken werden. In den ersten 6 Monaten ist der Met trüb und am gesündesten zu trinken. Viele Menschen trinken Met lieber wie frischen Met, sobald die Fermentation begonnen hat, lassen Sie den Geschmack entscheiden.
  7. Für einen süßeren Met und einen höheren Alkoholgehalt fügen Sie 1 kg Honig hinzu, gemischt mit 0,5 Litern abgekochtem Wasser, das abkühlen gelassen wurde.

    Dann lässt man den Met weiter gären. Je süßer der Met, desto länger die Gärung.

  8. Verwenden Sie ein Gärmessgerät und befolgen Sie die Anweisungen, um den Gärprozess und den Alkoholgehalt zu überprüfen. Wenn du kein Gärmessgerät hast, musst du den Alkoholgehalt selbst testen. NB! Ein Wort der Warnung, die Süße des Mets neigt dazu, den Alkoholgehalt tückisch zu verbergen. Der Alkoholgehalt von fertigem Met liegt in der Regel bei etwa 10-14 %.

    Denken Sie daran, dass Alkohol schädlich und süchtig machend sein kann, trinken Sie verantwortungsbewusst und vermeiden Sie übermäßigen Konsum.

Abfüllung und Lagerung von Met

Tappa Met mit Hafer in Flaschen oder Gefäßen. Met klärt sich mit zunehmender Gärung bzw. Reife, der Hefegeschmack verschwindet und das Getränk erhält einen anderen, trockeneren Charakter. Lagern Sie Met an einem dunklen und kühlen Ort, zum Beispiel in einem irdenen Keller, da die Haltbarkeit von Met, genau wie bei anderen Weinen, sehr lange ist.

Ein stiller Met, der fermentiert wurde, kann in einer Glasflasche gelagert werden, während Met, bei dem die Gefahr besteht, dass er nach der Abfüllung weiter gärt und dem Honig zugesetzt wurde, um Kohlensäure zu bilden, am sichersten in Plastikflaschen gelagert werden, da Glasflaschen zu platzen drohen.

Aromatisierter Met

Früchte, Beeren oder Kräuter können in Verbindung mit der Methefe/Weinhefe zugesetzt werden, es besteht jedoch die Gefahr, dass die falschen Hefebakterien die Oberhand gewinnen und die Hefekultur zerstört wird.

Das Würzen erfolgt daher vorteilhafterweise nach ca. 1-2 Monaten.

  • Frisches oder gefrorenes und aufgetautes Obst. Obst/Beeren mischen oder auspressen, Schale und Kerne abseihen. Den Saft auf mindestens 70 °C zum Kochen bringen, zusammen mit dem Honig für zusätzlichen Geschmack und Süßigkeit.
  • Trockenfrüchte oder Beeren werden hinzugefügt und mindestens einen Monat lang im Met belassen.
  • Kräuter, Gewürze und Pflanzenteile (Blüten, Blätter, etc.).

    Zugabe durch Aufguss oder Tinktur mit einigen Dezilitern Spiritus. In Maßen verwenden, damit der Met-Geschmack nicht verloren geht.

Met servieren

Verschiedene Met eignen sich für unterschiedliche Anlässe. Trockener Met eignet sich oft für Lebensmittel und süßer Met eignet sich zum Beispiel für Desserts und Käse. Met wird am besten gut gekühlt getrunken. Versuchen Sie, Met als Getränk zu servieren, vorzugsweise mit etwas Eis als Sommergetränk.

Met eignet sich auch hervorragend zum Kochen, versuchen Sie zum Beispiel, etwas Met zu Nudelgerichten oder Suppen hinzuzufügen.

der zeigt, wie man mit schwedischem Honig seinen eigenen Met herstellen kann.

Schwedens

größter Met-Produzent Mjødhamnen stellt gemeinsam mit schwedischen Imkern Met aus einzigartigen Honigsorten und lokalen Zutaten her.

Das Sortiment ist für Restaurants, in lokalen Sytembolaget-Filialen und in der Produktgruppe Met bei Systembolaget erhältlich. Weitere Informationen finden Sie unter mjodhamnen.se.

Neben Mjødhamnen gibt es immer mehr andere Brauereien, die ihren eigenen Met auf den Markt bringen. Met war in Schweden lange Zeit ein etwas vergessenes Getränk, aber die Zukunft sieht zumindest so karg aus wie schon lange nicht mehr.

Lesen Sie News mit dem Stichwort Mead bei ALL ABOUT BEEKEEPING.

Lesen Sie mehr über Met