Coca cola rezept wert
Geschichte von Coca-Cola
Es gibt nichts Amerikanischeres als Coca-Cola und ist gleichzeitig ein internationales Getränk. Es gibt sie seit mehr als 130 Jahren, aber der Siegeszug um die Welt kam erst mit dem Zweiten Weltkrieg, als amerikanische Soldaten das Getränk mitnahmen, wo immer sie kämpften. Es kam 1953 nach Schweden, wurde aber lange Zeit von den Gesundheitsbehörden verboten.
Bild: jplenio
Billboard aus Robert Woodruffs Zeit als Chef des Coca-Cola-Imperiums (1923-1954).
Coca-Cola ist ein seltsames Gebräu, und diejenigen, die es trinken, wissen nicht wirklich, was es enthält. Zumindest ist es nicht besonders gesund.
Seit den 1930er Jahren ist Coca-Cola ein Grundnahrungsmittel des amerikanischen Fast-Food-Konzepts, das dazu beigetragen hat, dass ein großer Teil der Amerikaner übergewichtig ist.
Auf der anderen Seite ist es eine Alternative zu Alkohol, und die Cola hat sicherlich mehr für die Nüchternheit als Tausende von Mäßigkeitsbegeisterten.
Mit anderen Worten, ein relativ harmloses Getränk, das Millionen von Menschen einfach unglaublich lecker finden.
Ein später Genuss in Schweden
Coca-Cola kam 1937 auf den dänischen Markt, aber in Schweden wurde das Getränk viel später eingeführt. Seine Zusammensetzung entsprach aufgrund seines Gehalts an Phosphorsäure und Koffein nicht unseren damaligen Gesundheitsvorschriften.
1953 wurde ein sogenanntes Trostmittel namens Cuba Cola auf den Markt gebracht, das sowohl Phosphorsäure als auch Koffein enthielt. Nur drei Monate später kam Coca-Cola aber auch in Schweden auf den Markt.
Die Versuche von Coca-Cola, den traditionellen Juli zu ersetzen, sind jedoch gescheitert. Auf der anderen Seite kann man sagen, dass der durstige Weihnachtsmann von Coca-Cola nordische Wurzeln hat. Er wurde von Haddon Sundblom erschaffen, der in eine schwedischsprachige Familie im Bundesstaat Michigan hineingeboren wurde.
Haddons Vater stammte aus Åland, seine Mutter aus Schweden.
Coca-Cola als Gesundheitselixier
Coca-Cola wurde im Mai 1886 von John Pemberton in Atlanta erfunden. Er vermarktete es als Gesundheitselixier. Die Menschen in den industrialisierten Vereinigten Staaten waren oft nervös und gestresst, weshalb Wurzeldoktoren und regelrechte Quacksalber ein großes Geschäft machten.
Das Hauptargument für ein neues Getränk dieser Art war nicht, dass es schmackhaft ist, sondern dass es neue Kraft verleihen kann.
Exotische Genussmittel waren oft dabei, im Falle des Hobbypharmakologen Pemberton waren es Kokablätter aus den Anden und Kolanüsse aus Westafrika.
Die Alkoholprohibition ebnet den Weg für Coca-Cola
Im November 1885, etwa sechs Monate bevor Pembertons Getränk auf den Markt kam, wurde Alkohol in Atlanta verboten. Die Zukunft war also offen für ein Getränk, das anregen konnte, ohne Alkohol zu enthalten.
Die Leute waren begeistert von Pembertons Elixier, obwohl das Getränk sich nicht gut genug verkaufte, um sich sein Elixier zu sichern Wirtschaft.
Im Jahr 1887 ließ Pemberton seine Marke beim Patentamt der Vereinigten Staaten registrieren.
Doch er starb im Jahr darauf im Alter von 57 Jahren.
Im Jahr 1888 übernahm Asa Candler, ein Bank- und Industriemagnat aus Atlanta, die Kontrolle über Coca-Cola-Rezepte und Patente. Während Candlers Amtszeit expandierte das Unternehmen in den gesamten Vereinigten Staaten.
Beliebt, aber kritisiert
Während des Ersten Weltkriegs erhielt die Flasche ihre geschwungene Form, die sie immer noch hat, basierend auf der Humpelrock-Mode von 1913.
Doch je beliebter das Getränk wurde, desto mehr Menschen versuchten, es nachzuahmen. Bereits in den 1920er Jahren prozessierte das Unternehmen gegen verschiedene Nachahmer.
Während der progressiven Ära (Periode in der Geschichte der Vereinigten Staaten von den 1890er bis zu den 1920er Jahren) wurde die Mittelschicht kritisch gegenüber einigen Produkten des Großkapitals. Das einstige Gesundheitsgetränk wurde nun gefährlich, entweder wegen des Kokagehalts oder wegen des mikroskopisch kleinen Alkoholgehalts oder wegen des Koffeingehalts.
Im Jahr 1902 stellte Candler sicher, dass das Wenige, das in Betracht gezogen werden konnte, entfernt wurde Kokain, unter anderem, weil weiße Rassisten glaubten, dass das Getränk die schwarze Bevölkerung wild mache! In den zwanziger Jahren ebbte die Gesundheitskritik ab und kehrte in den dreißiger und siebziger Jahren wieder auf.
Der legendäre Chef Robert Woodruff, der mehr als 30 Jahre lang Präsident des Coca-Cola-Imperiums war, sorgte dafür, dass das Marketing vom gesundheitlichen Aspekt weglenkte.
Stattdessen konzentrierte es sich ganz auf den Begriff Refreshing. Künstler machten im Radio und in Stummfilmen Werbung für Coca-Cola, darunter Greta Garbo. Coca-Cola wurde zu einer Art Institution, und in den 1930er Jahren wurden die neuen Kühlschränke mit den kurvigen Flaschen gefüllt. Sie fanden sogar Eingang in die Literatur. Der berühmte Schriftsteller Sinclair Lewis schrieb in einem Roman über eine weibliche Figur, die Coca-Cola trank, und der Marketingdirektor von Coca-Cola bemerkte: Er beschreibt eine typische, normale amerikanische Situation.
Er erwähnt Coca-Cola auf eine Art und Weise, die so selbstverständlich ist wie das Telefon.
Pepsi-Cola
Schnell Im Jahr 1931 gab es mit Pepsi-Cola einen Konkurrenten. Pepsi, eine Imitation von Coca-Cola, könnte für die Hälfte des Preises verkauft werden. Menschen, denen es während der Depression schlechter ging, hatten also eine Alternative. Es heißt Poor Man's Coke.
Natürlich versuchte Coca-Cola, den Konkurrenten mit Klagen loszuwerden, aber es ging viel zu langsam.
Schließlich trafen sich die beiden Führungskräfte im luxuriösen Waldorf Astoria Hotel in New York, wo Woodruff die Daseinsberechtigung von Pepsi würdigte.
Die Präsenz von Pepsi-Cola hielt den mächtigen Rivalen in Alarmbereitschaft, führte aber auch zu Fehltritten. Als die Konkurrenz von Pepsi-Cola in den 1980er Jahren zu lästig wurde, brachte der damalige Coca-Cola-Chef Roberto Goizueta "New Coke" auf den Markt, was zu einem totalen Fiasko wurde.
Die Geschichte von New Coca-Cola war nur von kurzer Dauer, und das Getränk wurde bald vom Markt genommen. Tausende von Protestbriefen waren eingegangen. Eine Anmerkung: Es gibt zwei Dinge in meinem Leben: Gott und Coca-Cola. Jetzt haben Sie Die ursprüngliche Cola kam mit dem Beinamen Classic zurück.
Internationaler Durchbruch während des Zweiten Weltkriegs
Der internationale Durchbruch begann mit dem Zweiten Weltkrieg, als Coca-Cola innerhalb der US-Armee vertrieben wurde.
Das klassische "Hausgetränk" galt als Hebung der Moral der Soldaten. Einer der Soldaten fasste zusammen: "Wenn uns jemand fragen würde, wofür wir kämpfen, würde die Hälfte von ihnen antworten, dass es um das Recht geht, Coca-Cola kaufen zu können.
1943 erließ General Eisenhower einen Befehl, der zur Gründung einer Fabrik in Nordafrika führte, und am Tag nach dem D-Day landeten die technischen Berater von Coca-Cola.
Auf diese Weise wurde das Getränk auch im kriegsgebeutelten Europa bekannt.
Aber das Getränk war in Deutschland nicht unbekannt.
Dort wurde es 1929 eingeführt, und sein Siegeszug setzte sich während der NS-Zeit unter dem deutschen Chef Max Keith fort, der es sogar schaffte, Göring dazu zu bringen, das Getränk zu testen. Während des Krieges wurde es durch ein Getränk namens Fanta ersetzt. Nach dem Krieg wurde er zu einem der Bestseller des Coca-Cola-Konzerns (lesen Sie mehr in der Faktenbox unten).
Eine umstrittene Marke
In einigen Teilen der Welt gab es schon immer eine große Abneigung gegen Coca-Cola.
In Frankreich zum Beispiel haben energische Lobbyisten in der Brau- und Weinindustrie im Verbund mit der Linken immer gegen das Getränk vorgegangen. In der Dritten Welt wurden in den 1970er Jahren Gewerkschafter in der Coca-Cola-Fabrik in Guatemala von der berüchtigten Todesschwadronen ermordet. Dies verschaffte dem Unternehmen einen schlechten Ruf, ebenso wie das Engagement des Unternehmens in Südafrika während der Apartheid-Zeit.
Aber auch in den Vereinigten Staaten ist Coca-Cola ins Rampenlicht gerückt, unter anderem in der Frage der Bürgerrechte.
Es begann mit schwarzen Studenten, denen 1960 der Coca-Cola-Service verweigert wurde, und setzte sich fort mit der Kritik von CORE, dass schwarze Studenten sowohl innerhalb des Unternehmens als auch in seinen Werbebemühungen zu schlecht repräsentiert seien. Woodruff konnte manchmal rassistische Plattitüden von sich geben, aber der Nachfolger des Coca-Cola-Chefs, Paul Austin, ein Harvard-Student, schlug eine korrektere Linie in politischen Fragen ein, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene.
Massives Marketing weltweit
Eine Revanche für Austins Erben Goizueta waren die Olympischen Spiele 1996 in Atlanta, die sogenannten Coca-Cola Olympics.
Und es war wirklich in der Höhle des Löwen - zwei Mitglieder des Internationalen Olympischen Komitees waren übrigens Coca-Cola-Männer.
Die Lobbyarbeit des Unternehmens in der Politik hat sich weiterentwickelt. Coca-Cola hat die Welt fest im Griff, neue Märkte sind Russland und China geworden, und es ist schwer, einen Ort auf der Welt zu finden, an dem man die Präsenz des Getränks nicht bemerkt.
Kinder aus der ganzen Welt wurden gefragt, ob sie wissen, was die Logos der UN und von Coca-Cola bedeuten. Mindestens doppelt so viele wussten, was Letzteres bedeutete.
Um gesundheitsbewusste Verbraucher zu bedienen, bietet Coca-Cola von und mit den 1980er Jahren wurden zucker- und kalorienfreie Alternativen eingeführt, Light und Zero. Coca-Cola Light hat eine Geschmackskombination, die man als leichteren Cola-Geschmack bezeichnen kann.
Der Geschmack von Coca-Cola Zero ist fast identisch mit der Originalversion von Coca-Cola.
Fanta begann als nationalsozialistisches deutsches ProduktDie Zutaten des deutschen Kriegsgetränks Fanta waren bei weitem nicht die gleichen wie in dem Fanta, das wir heute trinken. Das Getränk wurde 1940 während des Zweiten Weltkriegs in Nazi-Deutschland als Ersatz für Coca-Cola kreiert. Nachdem der Rohstoff für die Herstellung von Coca-Cola zur Neige ging, entwickelte der Coca-Cola-Chemiemanager in Deutschland Fanta als Ersatzgetränk für die amerikanische Coca-Cola. Der Name des Originals, eine Abkürzung des Wortes Fantasy, war ein wenig ironisch. Das Getränk war überhaupt nicht ähnlich wie das, das wir heute trinken. Es handelte sich zunächst um ein Abfallprodukt - laut Hersteller Rückstände von Rückständen - bestehend aus Molke und Apfelfasern aus einer Apfelweinpresse. Zuerst wurde das Getränk mit Saccharin gesüßt, dann war es von der Rationierung befreit und hatte einen Zusatz von 3,5 Prozent Rübenzucker. Damit setzte er sich locker gegen konkurrierende Limonaden durch. Erfinderische Hausfrauen verwendeten Fanta, um den Gerichten Süße zu verleihen. Schließlich wurde es zum Massenprodukt. Nach dem Krieg wurde Fanta zum Konkurrenten von Coca Cola, die die Marke schnell aufkauften. |
Ein
- Kritiker des Coca-Cola-Imperiums hat gesagt, dass Coca-Cola die unglaublichste Mobilisierung menschlicher Energie für triviale Zwecke seit dem Bau der Pyramiden ist, und
- selten war ein beliebtes Getränk so unbeliebt wie Coca-Cola. Für viele, die sich gegen die Macht und den Einfluss der Vereinigten Staaten in der Welt wehren, gilt Coca-Cola als Elixier des Teufels.
- Die 1916 eingeführten Spezialflaschen von Coca-Cola wurden von Der schwedisch-amerikanische Alexander Samuelson.
Coca-Cola wird mittlerweile auf der ganzen Welt in Lizenz hergestellt.
In Schweden ist es nun das Unternehmen European Partner, das dieses Recht hat.
Informationen und Fragen
Fragen zum Text:
- Wann und wo wurde Coca-Cola erfunden? Was war überhaupt der Zweck des Getränks?
- Warum konnte Coca-Cola nicht sofort in Schweden verkauft werden, als es in Europa ankam?
- Wie haben sich das Image und das Marketing von Coca-Cola von einem "Gesundheitsgetränk" zu einem "Erfrischungsgetränk" gewandelt?
- Welcher Konkurrent von Coca-Cola wird im Text erwähnt und wie hat sich das auf Coca-Cola ausgewirkt?
- Wie wurde Coca-Cola vor allem während des Zweiten Weltkriegs international bekannt?
- Wie wurde Coca-Cola im Laufe der Jahre kritisiert und in welchen Teilen der Welt?
Diskutieren:
- Was ist Ihrer Meinung nach der Grund, warum Coca-Cola trotz der Kritik an seinen Inhaltsstoffen und Auswirkungen auf die Gesundheit so beliebt und beliebt geworden ist?
- Coca-Cola wird vorgeworfen, in einigen Ländern einen negativen Einfluss auf die Gesellschaft und die Politik zu haben.
Besprechen Sie, wie sich ein so großes Unternehmen sowohl positiv als auch negativ auswirken kann.
Literatur:
Folke Schimanski, Mat en krigisk historia. Leopard Publishers, 2019
Mark Pendergast, Für Gott, Country und Coca-Cola. Orion, 1993
David Randolph, Die Welt erfrischen: Coca-Cola-Werbung in einer Kultur des Konsums.
Institut für Geschichte, Lund
Text: Folke Schimanski, Autor und Journalist mit Schwerpunkt Geschichte
Website: https://leopardforlag.se/folke-schimanski
Folke Schimanski hat einen Master of Arts in Geschichte, Wirtschaftsgeschichte, Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Theoretischer Philosophie. Der 1936 in Berlin geborene Künstler hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter die Anthologie "Frau und Revolution", das Handbuch "Medien für alle", "Traum und Wirklichkeit in der DDR", "Die Geschichte Weimars", "Berlin - die Geschichte einer Stadt", "Die Vergessenen" (über den Zweiten Weltkrieg in der Dritten Welt) und in jüngerer Zeit "Essen eine kriegerische Geschichte".
Er arbeitete als Produzent beim Schwedischen Rundfunk und gründete das Demokratieprojekt Bandverkstan und leitete die Sendung History to Remember.
Er war Kulturredakteur bei Computer Sweden. Sein großes Interesse gilt nun Nachhaltigkeitsthemen.
Zuletzt aktualisiert: 29. Oktober 2023
Veröffentlicht: 21. April 2020