Rezept für sauren rotkohl
Saurer Rotkohl – für Geschmack und Gesundheitskick
Saurer Rotkohl lässt gute Bakterien für Ihre Sache arbeiten. Eine Arbeit, die fantastische Aromen hervorbringt und auch einen gesundheitlichen Kick gibt. Willkommen in der Küche!
Freund oder Feind? Die Welt der Bakterien ist riesig. Einige sollten wir meiden, aber mit vielen leben wir in friedlicher Koexistenz.
Und wer mit den milchsäurebildenden Mikroben wirtschaftet, lernt sie schnell lieben. Sie sind so sehr auf unserer Seite.
Lebensmittel und Mikroorganismen können sich wie ein Widerspruch anfühlen, aber wir haben viele Beispiele für Jedermannsnahrung, die zusammen mit Mikroben der richtigen Art unter guten Bedingungen hergestellt wird. Nehmen Sie Sauermilch, Joghurt, Bier, Sauerteigbrötchen, Essig, Hartkäse oder Salami.
Das Prinzip besteht darin, eine Umgebung zu schaffen, die die richtige Art von Mikroorganismen begünstigt.
Viele Menschen zusammen sind die Starken und weniger Günstigen bekommen keine Chance, ihren Platz einzunehmen.
In den letzten Jahren wurde eingelegtes Gemüse Vom Trend zum Alltag gewandelt. Wir haben eine Fermentationskultur im Gange. Eine Kultur, die in dem verwurzelt ist, was einst eine Konservierungsmethode war, bevor wir den größten Teil der Lebensmittelverantwortung an die Industrie abgegeben haben.
Wir haben zwar Zeit gewonnen, aber dabei sind viele andere Dinge verschwunden.
Die Komplexität des Geschmacks und der Textur, die die Bakterien erzeugen. Darüber hinaus einige gesundheitliche Vorteile. Sie tun Gutes für die Mikroorganismen. Wir wissen, dass sie Vitamine produzieren und die Nährstoffe im Rohstoff leichter verfügbar machen, aber es gibt viele Fragezeichen.
Es wird geforscht und interessiert, aber wie bei allem, wo am Ende kein großes Geld zu erwarten ist, fehlen die Ressourcen.
Niemand kann eine Mikrobe patentieren und ein Vermögen machen.
Nun, wo Fakten fehlen, gibt es unzählige Zeugnisse, die über die Vorteile von milchsäurebildenden Bakterien berichten. Niemand ist dagegen. Und sicher ist, dass sie einen fantastischen Job für den Geschmack machen.
Hier auf dem Blog gibt es mehrere Beispiele für eingelegte Gemüse und jetzt kommt noch eines. Meine Damen und Herren, lassen Sie mich Ihnen den Weg zum eingelegten Rotkohl vorstellen.
Der Kohl kann schon im Glas auf verschiedene Arten aromatisiert werden, aber ich mag es, ihn neutral zu haben.
Es passt mir zum Nachträglichen zum Würzen, aber wenn man es sofort machen möchte, ist Kreuzkümmel häufig und lecker in eingelegtem Kohl, 1 Prise bis 1 kg Kohl. Einige Wacholderbeeren können auch in das Glas gegeben werden. Es wird ein wenig weihnachtlich mit Nelken, Lorbeerblättern und Senfkörnern. Beginnen Sie mit kleinen Mengen und erhöhen Sie das nächste Mal, wenn Sie möchten.
Saurer Rotkohl ein einfacher Start
- 1 Glas mit Bügeldeckel und Gummiring, 1 ?
l
- 1 kg Rotkohl
- 1 Apfel 15
- g Salz ohne Jod
- Den Rotkohl putzen. Schneide den Stamm ab, wenn er rau ist, aber behalte ihn.
Unansehnliche Blätter entfernen und bei Bedarf ausspülen.
- Den Kohl sehr fein zerkleinern. Verwenden Sie eine Mandoline, einen Käsehobel oder ein scharfes Messer. Die Streifen in eine Schüssel geben.
- Den Apfel und den aufbewahrten Kohlfond auf das Eisenmehl reiben Seite. Mit Salz bestreuen, mischen und einige Minuten ziehen lassen, bevor Sie mit der Behandlung des Kohls beginnen, indem Sie ihn mit den Fäusten und Händen stampfen und drücken.
Die Idee ist, dass es genug Flüssigkeit abgeben sollte, um die Oberfläche vollständig zu bedecken, wenn der Kohl in das Glas gegeben wird.
- Den Kohl in ein sauberes Glas geben. Drücken Sie fest und stellen Sie sicher, dass die Flüssigkeit bedeckt ist. Legen Sie ggf. ein ganzes Stück eines Kohlblattes darauf.
- Um eine sauerstofffreie Umgebung zu gewährleisten, kann ein Gefrierbeutel mit etwas Wasser gefüllt, fest zusammengebunden und dann über den Kohl gelegt werden, so dass er vollständig bedeckt ist.
- Schließen Sie den Deckel und stellen Sie das Glas 14 Tage lang bei Raumtemperatur auf eine Untertasse.
Nach dieser Zeit sollte das Glas noch 2 Wochen im Kühlschrank sein, bevor es fertig ist.
Es wird sprudeln und sich winden. Völlig in Ordnung, aber wenn größere Mengen Flüssigkeit verschwinden, muss sie ausgetauscht werden. Ich habe meistens eine fertige Brühe im Kühlschrank, die auf 1 EL Salz und 1 l Wasser gekocht wird. Bei Bedarf etwas in das Glas geben.
Es hat Die Charge ist relativ klein, aber eine gute Startrunde und wenn einem das Ergebnis gefällt, ist es einfach, mehr zu machen.
Hier zu Hause blubbert immer ein Glas.
Mehr über den Ansäuerungsprozess selbst und über die verschiedenen Methoden findet sich in mehreren Beiträgen. Schaut es euch gerne mit eingelegter Rote Bete unter dem Link hier an. Oder wenn hier ganze Karotten und Kohlscheiben in der Post eingelegt werden.
Alles Gute! Liebe Grüße Kat :)