Rezept seifenlösung gegen ungeziefer
Der biologische Garten, Teil 2 Krankheiten und Schädlinge
Beim Anbau in Gewächshäusern und auf Bänken sind viele Pflanzenarten gezwungen, an einem Ort zu wachsen, der nicht optimal an ihre Bedürfnisse angepasst ist. Daher sind einige Pflanzenarten, die in Gewächshäusern wachsen, stärker als andere Pflanzen dem Befall durch Krankheiten und Schädlinge ausgesetzt.
Es besteht keine Notwendigkeit, auf chemische Präparate zurückzugreifen, um zu versuchen, die Probleme zu lösen.
Darüber hinaus werden sie nicht durch das Besprühen mit Giften gelöst, sondern nur durch das Verschieben der vor Ihnen liegenden Probleme. Chemische Pflanzenschutzmittel sollten auf keinen Fall in das Gewächshaus des Hobbyzüchters gelangen.
VORBEUGENDE MASSNAHMEN
Vorbeugende Maßnahmen beim Anbau in Gewächshäusern und Bänken:
– Wenden Sie die Fruchtfolge an, indem Sie niemals Jahr für Jahr eine Pflanzenart, z.
B. Tomaten, an ein und demselben Ort anbauen. Ändere den Anbauort oder den Boden.
– Fügt viel organische Substanz hinzu zur Erde.
– Fügt Mineralien hinzu, indem es Steinmehl, Holzasche und Algomin verwendet.
– Vermeiden Sie die Verwendung übermäßiger Mengen an reinem Naturdünger oder Düngemittelwasser aus natürlichem Dünger.
– Vermeiden Sie alle Formen von kommerziellem Dünger wie blaues Getreide, Kalziumnitrat usw.
– Achten Sie darauf, dass die Pflanzen nicht austrocknen oder zu viel Wasser bekommen.
Wenn Sie darauf achten, diese vorbeugenden Maßnahmen durchzuführen, besteht keine Gefahr eines großen, schweren Befalls der Pflanzen, aber wir entkommen einem Befall nicht vollständig.
Daher hier einige Ratschläge, wie Sie den Befall begrenzen können.
PEST-BLATTLÄUSE, Aphidoidea
Blattläuse können fast alle Pflanzenarten in einem Gewächshaus befallen, wenn es den Pflanzen nicht sehr gut geht. Machen Sie es sich daher zur Gewohnheit, die besonders blattlausempfindlichen Pflanzen, wie Chrysanthemen, Geranien neuerer Sorten, Sommerdahlien und andere, genau zu untersuchen.
Das Risiko eines Blattlausbefalls ist am größten in der Pflanzen, die in Töpfen angebaut werden.
Abhilfe: Wenn sich an einer Pflanze ein paar Blattläuse befinden, kannst du diese mit kaltem Wasser abspülen. Wenn die Pflanzen stark befallen sind, solltest du Seifenwasser verwenden (siehe Rezept unten) und die Pflanzen 3-4 Mal im Abstand von 5-6 Tagen überduschen. Beim Besprühen von Tomaten und Bohnen mit Seifenwasser muss darauf geachtet werden, dass die Unterseiten der Blätter besprüht werden.
Tomaten- und Bohnenblätter, die anfangen zu gelben, werden nicht selten von Blattläusen befallen.
Entfernen Sie frühzeitig welke Blätter und prüfen Sie, ob nicht auch gesunde Blätter befallen sind. Pflanzen, die austrocknen und in voll verwurzelten Töpfen gepflanzt werden, werden leicht von Blattläusen befallen, seien Sie also vorsichtig mit der Pflege der Pflanzen.
Seifenwasserdosierung
: Mischen Sie 0,3 bis 0,5 dl Seife mit 1 Liter lauwarmem Wasser, die stärkste Dosierung, wenn es um Schildläuse oder schwarze Blattläuse geht.
Weiße Flyer.
WHITE FLYERS
Symptome: Klein, weiß Schmetterlingsähnliche Insekten in den südlichen Teilen des Landes können in Gewächshäusern sehr lästig sein.
Weiter nördlich, wo sie nicht überwintern können, können sie nur im Spätsommer zur Plage werden, indem sie einer gekauften Pflanze folgen. Behalten Sie Tomaten, Bohnen, englische Geranien und Fuchsien im Auge, da diese Pflanzen am häufigsten von weißen Fliegern befallen werden.
Abhilfe: Bei Entdeckung sollten die Unterseiten der Blätter der befallenen Pflanzen mehrmals im Abstand von 4-5 Tagen mit Seifenwasser besprüht werden, bis keine voll ausgebildeten weißen Flyer mehr zu erkennen sind.
Da es aber durchaus Eier geben kann, sollte die Kontrolle den ganzen Sommer über fortgesetzt werden.
Das Sprühen von weißen Flyern sollte früh am Morgen erfolgen, da sie bei niedrigen Temperaturen nur schwer fliegen können. Handelt es sich um Topfpflanzen, die befallen sind, ist es am einfachsten, sie mit dem Daumen zu Tode zu quetschen.
Vorbeugende Maßnahmen im Herbst: In Gebieten, in denen weiße Flyer können in den Gewächshäusern überwintern, aber im Herbst nach der Ernte sollte man ein bis zwei kleine Tomatenpflanzen stehen lassen, die am besten in Töpfen stehen sollten.
Die Pflanzen ziehen zurückgelassene weiße Flyer an. Die Tomatenpflanzen werden jeden Tag kontrolliert, nachdem das Gewächshaus von anderen Pflanzen befreit wurde. Dies sollte geschehen, bevor die Temperatur im Gewächshaus zu niedrig wird.
Wenn keine weißen Flyer mehr zu erkennen sind, werden das Dach und die Wände des Gewächshauses sehr vorsichtig mit Seifenwasser gewaschen und die oberste Schicht des Erdbettes im Gewächshaus zusammengekratzt und auf den Kompost gelegt.
Biologische Bekämpfung: Die biologische Bekämpfung von Weißen Flüglern mit Hilfe von Raubmilben ist möglich, aber in einem Hobbygewächshaus sehr schwierig.
Zum einen sind rund um die Uhr hohe Temperaturen erforderlich, zum anderen sollten die Bestände recht groß sein, wenn das Ergebnis gut werden soll.
Gewächshausspinnmilben (Spinnmilben), können großen Schaden anrichten und sind schwer zu kontrollieren, wenn der Befall Groß.
GEWÄCHSHAUSSPINNMILBE (Rote Spinne), Tetranychus urticae
Gehört zu den lästigeren Schädlingen beim Anbau in Gewächshäusern und befällt die meisten Pflanzenarten.
Symptom: Gewächshausspinnmilben sehen aus wie winzige rotbraune oder grüne Spinnen und gedeihen dort, wo es warm und trocken ist.
Die Milben sitzen auf der Unterseite der Blätter und saugen Pflanzensaft. Gurken, Chrysanthemen und Duftarten werden oft befallen.
Vorbeugende Maßnahme: Trockene Luft erhöht das Risiko eines Befalls. Daher ist die beste vorbeugende Maßnahme das Duschen der Pflanzen. Wenn die Gurkenpflanzen zum Beispiel täglich geduscht wurden, besteht keine Gefahr, dass sie befallen werden.
Abhilfe: Ist der Befall so stark, dass die Pflanze leidend aussieht und dünne Netze an den Blütenknospen und Blättern zu sehen sind, sollten die Unterseiten der Blätter alle paar Tage 2-3 Mal mit Seifenwasser abgewischt und dann klares Wasser verwendet werden.
0.5 dl Seife mischen mit 1 Liter Wasser.
Pflanzenarten, die nicht von feuchter Luft leben und von Spinnmilben befallen werden, sollten morgens geduscht werden, damit sie schnell trocknen. Wenn Du die Pflanzen so schlecht bewirtschaftest, dass sie oft trocknen können, ist die Gefahr eines Spinnenbefalls groß.
Gewächshausspinnmilben bilden sogenannte Winterschlaf-Weibchen, wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken.
Die überwinternden Hennen vertragen sowohl Frost als auch Trockenheit und können daher in Gewächshäusern überwintern. Sobald die Hitze zurückkehrt, erwachen sie zum Leben und beginnen mit der Eiablage. Eine gründliche Reinigung des Gewächshauses im Herbst reduziert das Risiko eines Befalls im Folgejahr.
LARVEN DER ROSENSPROSSWWESPE, Ardis pallipes
Symptome: Der Befall dieser ca.
10 mm langen, gelblich-weißen Raupe wird meist dadurch festgestellt, dass sich bei sonnigem Wetter Blütenknospen und frische Triebe an den Spitzen biegen. Nach einer bewölkten Periode, wenn die Sonne zurückkehrt, können die Triebe herabhängen, aber wenn sie am Abend nicht kratzen, sollten die Triebe untersucht werden. Angegriffene Schüsse Schwärt und verdorrt.
Maßnahmen: Befallene Triebe werden so weit nach unten abgeschnitten, dass die Raupe mitzieht und dies sollte frühzeitig erfolgen, bevor die Raupe Zeit hat, zur Verpuppung in den Boden zu kriechen.
Kommt es während eines Sommers zu einem großen Befall, ist es am sichersten, ein Jahr Pause mit dem Rosenanbau im Gewächshaus einzulegen.
KAROTTEN, DIE IN BANKEN
ANGEBAUT WERDEN, KÖNNEN VOM KAROTTENBLATTFLOH BEFALLEN WERDEN, DER EINE DEFORMATION DER BLÄTTER VERURSACHT, DIE ALS GÄNSEKRANKHEIT BEKANNT IST.
Die Gefahr eines Befalls ist recht hoch, wenn der Freilandanbau nebenan in der Regel befallen wird.
Dadurch
, dass Vliesstoff unmittelbar nach der Aussaat über die Bank gelegt wird und der Stoff beim Belüften der Bank und bis zum Entfernen der Fenster an Ort und Stelle bleibt, besteht fast kein Befallsrisiko.
SNIGLES
Salat in Gewächshäusern und in Banken sowie auf Kohlrabi kann befallen sein mit Schnecken.
Aber zu dieser Zeit im Frühsommer ist ihre Anzahl sehr gering und daher ist es einfach, sie zu entfernen, indem man zum Beispiel ein feuchtes Zeitungspapier zwischen die Pflanzen legt und es tagsüber aufhellt.
Knopfraupen sind leicht zu erkennen, sie sind glänzend, hart und gelblich-braun.
KNOPFLARVEN, Agriotes sp., Corymbites
Symptome: Salatpflanzen in einer Bank können manchmal von Knopfraupen befallen werden, die an den Pflanzen am Wurzelhals nagen und die Pflanzen plötzlich verdorren lassen.
In Ausnahmefällen können sie auch in Gewächshäusern auftreten, wenn der Boden erst kürzlich durch Erde aus Rasen oder Kompost ersetzt wurde.
Abhilfe: Werden diese ca. 2 cm langen, gelblichen, harten und glänzenden Larven nachgewiesen, lassen sie sich am einfachsten fangen, indem man Kartoffelhälften mit dem abgeschnittenen Teil zur Bodenoberfläche zwischen die Salatpflanzen legt.
Jeden Tag werden diese Kartoffeln dann gebleicht, bis die Larven weg.
BAKTERIEN- UND PILZBEFALL
Füreinen Hobbyzüchter ist es oft unmöglich festzustellen, ob eine kranke Pflanze von Pilzen oder Bakterien befallen wurde, und oft kommt beides bei einem Befall vor. Pilze greifen häufig im Zusammenhang mit Bakterien- oder Schädlingsbefall an.
GRAM SCHIMMEL AUF TOMATEN, Botrytis cinerea
Grauschimmel befällt vor allem geschwächte und geschädigte Pflanzenteile.
Oft beginnt der Befall in einer Schnittstelle, wenn es feucht und kalt ist, also schneiden Sie nicht spät am Abend.
Symptome: An den Früchten bilden sich kleine helle Ringe mit dunklerem Zentrum. An den Blättern und am Stiel bilden sich Flecken, die mit einem grauen Schimmel bedeckt sind.
Abhilfe: Der Befall ist ein Zeichen dafür, dass die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist oder war.
Lüften Sie daher reichlich. Gießen Sie nicht am Abend und schon gar nicht von oben.
Lesen Sie mehr über Grauschimmel auf Tomaten
VELVET SPOT DISEASE ON TOMATEN, Fulvia fulva
Symptome: Auf der Oberseite der Blätter bilden sich helle Flecken unterschiedlicher Größe. Auf der Unterseite sind die Flecken mit einer bräunlich-grauen Beschichtung überzogen.
Der Befall kann schnell kommen und große Teile der Pflanzen schädigen.
Abhilfe: Auch dieser Pilz profitiert von einer hohen Luftfeuchtigkeit. Daher solltest Du alle befallenen Blätter und einige gesunde Blätter entfernen, damit es zwischen den Pflanzen luftig wird. Lüften Sie großzügig und erwärmen Sie das Gewächshaus nach Möglichkeit in kühlen Nächten.
Stempelfäule verursacht braune, eingefallene Flecken am Ende der Tomate.
OBERE FÄULE VON TOMATEN (Stempelwurzel)
Symptome: An der Basis des Stempels bildet sich zuerst ein wässriger Fleck, dann bildet sich ein dunklerer Fleck und die Frucht wird flach und deformiert.
Ursache: Die Stempel rota ist auf eine unzureichende Kalziumversorgung bis zu den Zellen in den blühenden Enden der Frucht zurückzuführen.
Die Zellen sterben und es Es entsteht eine stark eingesunkene Fläche.
Abhilfe: Übermäßige Düngung mit Stickstoff und ungleichmäßige Bewässerung gelten als Hauptursache für den Befall. Indem Sie die Tomaten in den Boden einbetten, halten Sie leicht eine gleichmäßige Feuchtigkeit im Boden.
WURZELGEMÜSEFÄULE (Baumwollschimmel), Sclerotinia sclerotiorum
Symptome: Wurzelgemüsefäule befällt Gurken, Melonen und Tomaten am Stiel an der Erdoberfläche.
Aus dem Pilz entsteht eine weiche, wässrige Stängelwurzel mit watteartigem Myzel, das zuerst weiß und weich und dann schwarz und hart ist. Der Befall wird unter anderem durch schlechte Drainage, hohe Luftfeuchtigkeit und niedrige Temperaturen verursacht.
Vorbeugende Maßnahmen: Als vorbeugende Maßnahme sollte Sand auf den Wurzelhals aufgetragen werden, das Duschen der Pflanzen bei niedrigen Temperaturen sollte vermieden werden und beim Mulchen sollte ein Ring um die Pflanzen frei von Mulch gelassen werden.
Abhilfe: Bei Befall wird der Stamm abgekratzt Vorsichtig von der Fäulnis befreien und dann in mehreren Chargen stark mit Kalk bestäuben.
Lesen Sie mehr über Wurzel-Gemüsefäule (Baumwollschimmel),
ROS ECHTER Mehltau, Sphaerotheca pannosa
VERONIKA Echter Mehltau, Sphaerotheca fuliginea
Gurkenpflanzen, die von Mehltau befallen sind, werden von befallenen Blättern befreit und die Pflanzen werden täglich geduscht und reichlich gegossen.
Bei starkem Befall sollten die Pflanzen 2-3 Mal mit Seifenwasser abgeduscht werden. Mischen Sie ca. 0,5 dl Seife mit 1 Liter Wasser.
Die befallenen Rosen werden mit Seifenwasser besprüht, ebenso wie die Gurkenpflanzen. Vermeiden Sie vorbeugend, die Blätter der Rosen beim Gießen zu benetzen.
Das Gießen
mit einem Sud auf den Pollen (siehe Rezept unten), Fruchtfolge, viel organische Substanz im Boden und das Bestäuben des Bodenbettes mit Holzasche, Steinmehl und Algomin vor der Pflanzung verhindern in der Regel vollständig den Befall mit Mehltau in biologischen Anbau.
Abkochung mit frischem Schachtelhalm: Frischer Schachtelhalm (nicht zu verwechseln mit Schachtelhalm) wird gehackt oder zerbröckelt und in einen Topf verpackt, der mit Wasser gefüllt ist, so dass der Schachtelhalm bedeckt ist.
Dann lass das Wasser mindestens 30 Minuten kochen. Wenn er abgekühlt ist, werden die Reste des Schachtelhalms abgeseiht. Wenn die Flüssigkeit zum Sprühen verwendet werden soll, wird sie ungemischt verwendet, aber wenn Sie damit gießen möchten, sollte sie mit etwa 5 Teilen Wasser auf einem Teil Sud gemischt werden.
CRACKED TOMATOES
Symptome: Wenn die Tomaten reifen, knacken sie und der Riss bildet sich normalerweise auf der Oberseite der Früchte.
Abhilfe: Die Ursache kann eine ungleichmäßige Bewässerung und zu starke Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht sein.
GRÜNE KRANKHEIT UND VERFÄRBTE TOMATEN
Symptome: Wenn die Tomaten gereift sind, gibt es Flecken, die nicht rot, sondern grün oder gelblich sind.
Die Verfärbungen sind konzentriert auf die Stängel. Die Schale an den Flecken ist härter als bei den Tomaten im Allgemeinen.
Abhilfe: Die Verfärbung entsteht unter anderem durch eine zu hohe Temperatur und zu starke Sonneneinstrahlung. Bei warmem und sonnigem Wetter ist es wichtig, das Haus zu beschatten und reichlich zu lüften, um die Temperatur niedrig zu halten, sie sollte 25-28 ° C nicht überschreiten.
Bei Kaliummangel im Boden ist die Gefahr einer Verfärbung der Tomaten größer, geben Sie also von Zeit zu Zeit Holzasche in den Boden im Gewächshaus oder verwenden Sie grüne Masse aus Wildpflanzen, Brennnesseln, Elchgras usw.
als Bodendecker.